Hi there // Hallo zusammen!
Deutsch: weiter unten!
Actually, I don’t feel like writing anything into my BLOG. I am too tired and a little fed-up with this current situation.
Yesterday we had to escape once more from Jalalabat to Bishkek. We drove through the mountains with the car. About 8 hours was the trip. There where other riots in Jalalabat this week and it get really unpleasant. Yesterday as we left (about lunch time) we saw a military convoy with about 5 tank-like military vehicles and about 100 quiet heavily armed soldiers ready to shoot… And once again I had to leave everything behind me in Jalalabat. Damn. Anyway, to stay in Jalalabat wouldn’t be the best option for my work: I can’t guide my surveys anymore, so I won’t have enough data for statistical analysis. I have to rethink about my bachelor thesis and about my further stay here in Kyrgyzstan. Most probably I can’t go back to Jalalabat anymore; I had to pack all my stuff. But anyway: I am fine so far but just too tired (slept to less and eaten too much for lunch) and a little in a bad mood.
Eigentlich möchte ich gar nichts in meinen BLOG schreiben. Ich bin zu müde und hab grad ein bisschen die Schnauze voll von der ganzen Situation.
Gestern mussten wir wieder einmal von Jalalabat nach Bishkek flüchten. Wir fuhren etwa 8 Stunden mit den Autos durch die Berge. Es gab ja wieder Unruhen in Jalalabat und ja: es wurde schon ungemütlich. Als wir gestern Jalalabat verliessen, ist an uns ein Militär-Konvoi vorbeigekommen mit etwa 5 Panzerfahrzeugen und wahrscheinlich etwa 100 ziemlich schwer bewaffneten Soldaten (allzeit bereit… zum Schiessen). Ein weiteres Mal musste ich meine Zelte in Jalalabat abbrechen, wahrscheinlich das letzte Mal, denn ob ich zurückkehren kann, scheint nicht mehr wahrscheinlich. Ich musste denn auch alle meine mehr als sieben Sachen packen. Trotzdem, die Entscheidung, Jalalabat zu verlassen war sicher nicht die schlechteste Option, denn in dieser ungewissen Situation kann man einfach nicht arbeiten und die Interviews mit den Bauern und Feldbesichtigungen kann ich eh in den Kamin schreiben. D. h: nicht genügend Daten für eine statistische Analyse, ich muss über das Thema meiner Bachelorarbeit nachdenken/überdenken und auch meinen weiteren Aufenthalt hier in Kirgistan muss ich wohl oder übel neu planen. Wie dem aber auch sei: mir geht es gut, habe nur grad ein bisschen schlechte Laune und müde bin ich auch - hatte gerade Zmittag und hab mich voll überessen – haha :)
Freitag, 21. Mai 2010
Sonntag, 16. Mai 2010
17th of May: 40thiest Day of revolution // Siebzehnter April: 40. Tag der Revolution
Hi there // Hallo zusammen!
Deutsche Version: weiter unten!
Well, my goal was to make a BLOG-Entry at least every other week… but I failed :) sorry for that!
Today is the 40thiest day since the Revolution on 7 of April started. They say, pro-Bakiev people will gather in all over the country today. Until now, we don’t have any news what’s going to happen but we are on alert.
We were also on alerts this Friday: pro-Bakiev people gathered in the centre of Jalalabat and occupied once more the Oblast Building (local government). I don’t know, how it happened exactly but the people were armed and it came to shootings. As far as I heart, some 5 people died and several were injured. That day and the previous one I was out in the fields to conduct my farmer survey, so I never was really in danger.
But life has to go on: yesterday was the birthday of my Helvetas colleague. All the Helvetas Jalalabat team went together to Kurort. The Kurort is a resort on a hill next to Jalalabat with salty and sulphuric springs, lots of pistachio trees and a ‘nice nature’ (nature here would be nice but unfortunately you find the always present rubbish of the consumer society). However, we walked up to Kurort across country through pistachio groves, climbed gentle hills (with nice erosion – by the way). Once on Kurort, we rent a Tapjan (with Tooshabs), unpacked our brought food and beverages and soon the waiter served us delicious Dimmlama. Let me explain:
a Tabjan is a bed-like stand, about 2 x 3 meters where you can sit, eat and enjoy. Tabjans are usually placed in shady places under trees. A really relaxxy place! A Tabjan can be constructed with wood or metal. Usually, the surface of a Tabjan is wooden to make it more confortable, you but mats on it (so-called Tooshabs).
Tooshabs are mats out of fabric and stuffed with cotton lint. Usually, they are very colourful. Some Kyrgyz people also sleep on it: they just roll it out on the ground put some bed linen on it and sleep. In the morning you can remove it and can use the room for other prrpose.
Dimmlama is a Uzbek dish out of potatoes, meat, cabbage, whole garlic and other seasonal vegetables. All the ingredients are braised in a large pot for 1 to 2 hours. Before serving, you add some fresh spices like dill or parsley: just delicious! If you are vegetarian, you can ask them to prepare it without meat, that’s also nice but not as delicious as the meat-version =D
I try to out another BLOG entry online by the end of this week.
---
Mein Zeil war es eigentlich, jede zweite Woche etwas in meinen BLOG zu schreiben. Dieses Ziel habe ich leider verfehlt… Sorry :(
Heute ist der 40. Tag der Revolution. Am 7. April kam es in Bishkek zu diesen blutigen Unruhen, die Nachwehen dauern bis heute an und es ist immer noch am brodeln. Für heute haben die Anhänger Bakievs weitere Demonstrationen angesagt; landesweit sollen sie sich besammeln und wollen einen eigenständigen Staat ‚demokratische Republik’ Südkirgistan fordern. Bis jetzt haben wir aber keine Nachrichten, was geht heute. Wir bleiben in Alarmbereitschaft.
In Alarmbereitschaft sind wir (also: wir = die europäischen und lokalen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Helvetas) schon seit letztem Freitag wieder. Leute vom Bakiev haben sich im Zentrum besammelt und u.A. das Oblastgebäude besetzt (Lokaladministration) besetzt. Die Leute waren bewaffnet und es ist zu Schiessereien mit fünf Toten und etlichen Verletzten gekommen. Ich habe davon eigentlich gar nicht viel mitbekommen, denn ich war am Donnerstag und Freitag bei den Bauern und habe meine Umfrage durchgeführt.
Eben, das Leben muss weiter gehen, trotz Revolution und Unruhen.
Gestern war der Geburtstag einer Mitarbeiterin von Helvetas. Das ganze Helvetas-Jalalabat-Team ging in den Kurort oberhalb von Jalalabat. Dort gibt es so salzige und schwefelige Quellen, schöne Pistazien-Haine und eine tolle Natur (wenn da nicht der allgegenwärtige Abfall der Konsumgesellschaft wäre). Item, wir bestiegen den Kurorthügel also querfeldein, durchquerten schöne Pistazien-Haine, erklommen sanfte Hüfel (mit z.T. sehr schönen Erosionen). Angekommen am Kurort, mieteten wir einen Tabjan (ausgesprochen: Tabtschan) mit Tuschabs bald haben wir unsere mitgebrachten Getränke und Esswaren ausgepackt und noch bälder hat der Kellner uns feine Dimmlama gebracht. Ok, jetzt muss ich glaubs einiges klären:
Ein Tabjan ist ein Gestell, ein bisschen ähnlich wie ein Bett. Die Masse sind etwa 2 x 3 Meter. Darauf kann man sitzen, essen oder einfach nur rumplegeren. Oft sind solche Tabjänner an schattigen Plätzen unter Bäumen, diese laden besonders zum Rumlümmeln ein. Tabjänner sind normalerweise aus Holz oder Metal gefertigt, die Oberfläche ist meistens Holz. Um einen Tabjan bequemer zu machen, legt man Tuschabs drauf.
Tuschabs sind farbige Matten aus Stoff, gefüllt mit Baumwollfasern. Kirgisen benutzen sie auch als Bett: am Abend werden sie ausgerollt, mit Bettwäsche bezogen (oder auch nicht) und am nächsten Morgen werden sie dann wieder zusammengeräumt um anderen Aktivitäten platz zu machen.
Dimmlama ist ein usbekisches Gericht aus Kartoffeln, Fleisch, Kohl, ganzem Knoblauch und Saisongemüse. Alle Zutaten werden zusammen in einem grossen Topf 1 -2 Stunden geschmort bis vor dem Servieren frische Kräuter wie Dill oder Peterli dazugegeben werden. Man kann die Dimmla sogar ohne Fleisch bestellen (Variante für Vegetarier), das schmeckt allerdings nicht ganz so gut wie das Original (und vor allem: es stösst auf Unverständnis, denn Fleisch ist ja schliesslich die erste Ableitung von Gras.) =D
So, ich versuche, Ende Woche wider etwas online zustellen.
Deutsche Version: weiter unten!
Well, my goal was to make a BLOG-Entry at least every other week… but I failed :) sorry for that!
Today is the 40thiest day since the Revolution on 7 of April started. They say, pro-Bakiev people will gather in all over the country today. Until now, we don’t have any news what’s going to happen but we are on alert.
We were also on alerts this Friday: pro-Bakiev people gathered in the centre of Jalalabat and occupied once more the Oblast Building (local government). I don’t know, how it happened exactly but the people were armed and it came to shootings. As far as I heart, some 5 people died and several were injured. That day and the previous one I was out in the fields to conduct my farmer survey, so I never was really in danger.
But life has to go on: yesterday was the birthday of my Helvetas colleague. All the Helvetas Jalalabat team went together to Kurort. The Kurort is a resort on a hill next to Jalalabat with salty and sulphuric springs, lots of pistachio trees and a ‘nice nature’ (nature here would be nice but unfortunately you find the always present rubbish of the consumer society). However, we walked up to Kurort across country through pistachio groves, climbed gentle hills (with nice erosion – by the way). Once on Kurort, we rent a Tapjan (with Tooshabs), unpacked our brought food and beverages and soon the waiter served us delicious Dimmlama. Let me explain:
a Tabjan is a bed-like stand, about 2 x 3 meters where you can sit, eat and enjoy. Tabjans are usually placed in shady places under trees. A really relaxxy place! A Tabjan can be constructed with wood or metal. Usually, the surface of a Tabjan is wooden to make it more confortable, you but mats on it (so-called Tooshabs).
Tooshabs are mats out of fabric and stuffed with cotton lint. Usually, they are very colourful. Some Kyrgyz people also sleep on it: they just roll it out on the ground put some bed linen on it and sleep. In the morning you can remove it and can use the room for other prrpose.
Dimmlama is a Uzbek dish out of potatoes, meat, cabbage, whole garlic and other seasonal vegetables. All the ingredients are braised in a large pot for 1 to 2 hours. Before serving, you add some fresh spices like dill or parsley: just delicious! If you are vegetarian, you can ask them to prepare it without meat, that’s also nice but not as delicious as the meat-version =D
I try to out another BLOG entry online by the end of this week.
---
Mein Zeil war es eigentlich, jede zweite Woche etwas in meinen BLOG zu schreiben. Dieses Ziel habe ich leider verfehlt… Sorry :(
Heute ist der 40. Tag der Revolution. Am 7. April kam es in Bishkek zu diesen blutigen Unruhen, die Nachwehen dauern bis heute an und es ist immer noch am brodeln. Für heute haben die Anhänger Bakievs weitere Demonstrationen angesagt; landesweit sollen sie sich besammeln und wollen einen eigenständigen Staat ‚demokratische Republik’ Südkirgistan fordern. Bis jetzt haben wir aber keine Nachrichten, was geht heute. Wir bleiben in Alarmbereitschaft.
In Alarmbereitschaft sind wir (also: wir = die europäischen und lokalen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Helvetas) schon seit letztem Freitag wieder. Leute vom Bakiev haben sich im Zentrum besammelt und u.A. das Oblastgebäude besetzt (Lokaladministration) besetzt. Die Leute waren bewaffnet und es ist zu Schiessereien mit fünf Toten und etlichen Verletzten gekommen. Ich habe davon eigentlich gar nicht viel mitbekommen, denn ich war am Donnerstag und Freitag bei den Bauern und habe meine Umfrage durchgeführt.
Eben, das Leben muss weiter gehen, trotz Revolution und Unruhen.
Gestern war der Geburtstag einer Mitarbeiterin von Helvetas. Das ganze Helvetas-Jalalabat-Team ging in den Kurort oberhalb von Jalalabat. Dort gibt es so salzige und schwefelige Quellen, schöne Pistazien-Haine und eine tolle Natur (wenn da nicht der allgegenwärtige Abfall der Konsumgesellschaft wäre). Item, wir bestiegen den Kurorthügel also querfeldein, durchquerten schöne Pistazien-Haine, erklommen sanfte Hüfel (mit z.T. sehr schönen Erosionen). Angekommen am Kurort, mieteten wir einen Tabjan (ausgesprochen: Tabtschan) mit Tuschabs bald haben wir unsere mitgebrachten Getränke und Esswaren ausgepackt und noch bälder hat der Kellner uns feine Dimmlama gebracht. Ok, jetzt muss ich glaubs einiges klären:
Ein Tabjan ist ein Gestell, ein bisschen ähnlich wie ein Bett. Die Masse sind etwa 2 x 3 Meter. Darauf kann man sitzen, essen oder einfach nur rumplegeren. Oft sind solche Tabjänner an schattigen Plätzen unter Bäumen, diese laden besonders zum Rumlümmeln ein. Tabjänner sind normalerweise aus Holz oder Metal gefertigt, die Oberfläche ist meistens Holz. Um einen Tabjan bequemer zu machen, legt man Tuschabs drauf.
Tuschabs sind farbige Matten aus Stoff, gefüllt mit Baumwollfasern. Kirgisen benutzen sie auch als Bett: am Abend werden sie ausgerollt, mit Bettwäsche bezogen (oder auch nicht) und am nächsten Morgen werden sie dann wieder zusammengeräumt um anderen Aktivitäten platz zu machen.
Dimmlama ist ein usbekisches Gericht aus Kartoffeln, Fleisch, Kohl, ganzem Knoblauch und Saisongemüse. Alle Zutaten werden zusammen in einem grossen Topf 1 -2 Stunden geschmort bis vor dem Servieren frische Kräuter wie Dill oder Peterli dazugegeben werden. Man kann die Dimmla sogar ohne Fleisch bestellen (Variante für Vegetarier), das schmeckt allerdings nicht ganz so gut wie das Original (und vor allem: es stösst auf Unverständnis, denn Fleisch ist ja schliesslich die erste Ableitung von Gras.) =D
So, ich versuche, Ende Woche wider etwas online zustellen.
Dienstag, 13. April 2010
Unruhen in Kirgistan // Riot in Kyrgyzstan
Hi there, hallo zusammen!
Deutsch weiter unten!
The reason, why i don't write more now, is...
1. i don't have internet all the time
2. things change sooo f***ing fast here...
this text below i wrote yesterday evening (12 of April).
Der Grund, dass ich nicht mehr schreibe in der jetzigen turbulenten Zeit ist:
1. ich kann nicht immer ans internet
2. tatsachen ändern sich so schnell hier...
den unternstehenden Text habe ich gestern Abend geschrieben (12. April)
This morning, as I went to work, I wanted to tell you a joke. This joke was about Bakiev in 2005 as he won the power during the revolution. I wanted to put it in relation with the actual situation, but things change so fast, that in one moment something like this and just five minutes after, it’s like that. Anyway, I will tell you this joke: As Bakiev got the power, his old mother asked him, if he can make Jalalabat as good as Bishkek. Then he answered that no. But, so he told, he can make Bishkek as good as Jalalabat. I wanted to say, that he failed even in these times of revolution and riots: last week Bishkek was so crowded, Jalalabat not. It was dangerous in Bishkek, in Jalalabat not. In Bishkek many (too many) people died, in Jalalabat not a single one. That’s what I wanted to tell you in the morning. Now (at 18:30) I am not anymore convinced of this. In the morning he met at his home near Jalalabat (in Suzak Rayon) his fellows. They said he gathered about 1000 people (mostly armed) and they said tomorrow he will come to Jalalabat. It will be crowded in Jalalabat, such as in it was crowded last week in Bishkek. It will be dangerous in Jalalabat such as last week in Bishkek. And I don’t know, if his fellows’ guns will be used or not. I hope not.
Prospects for me:
We discussed a lot. Shall I go to Osh (2 hrs away) and try to get a flight to Bishkek, where it is more safe now (and from where I could further more easily escape to Almaty in Kazakhstan or even to Switzerland). Shall I go by car to Bishkek? Or shall I stay in Jalalabat? The problem was that all the flights from Osh to Bishkek are booked up till Saturday. So I had to stay in Osh and wait for a ticket. Other option we discussed was to go to Bishkek by car what takes 10 hours (at least). But roads are not safe, especially in these times and during night. So now, we decided, that I stay here in Jalalabat and wait, what will happen tomorrow. In case, it will turn to dangerous to stay, I will escape together with the German embassy to Uzbekistan (that’s just 20km away from here). So I am staying here now, can’t go out, and wait. I try to do the best I can. I helped the sister-in-law preparing Ash/Plow, that’s a Central Asian Rice dish. I try to do some work, and am writing blog.
I don’t want to be escaped. First, escaping will hinder me to finish my Bachelor Degree. And I will feel very bad to leave all my dear friends here. For them it’s at least as dangerous as for me. Just because I had the fortune to be born in Switzerland as son of a Swiss mother and a Swiss father, I can escape without big problems (the German will organize everything like visa for Uzbekistan). Is this fair? My life is not worth more than the life of my dear people here. I will be very worried about my dear people I will let back here in Jalalabat.
Heute Morgen wollte ich Euch einen Witz über Bakievs Machtübernahme 2005 erzählen. Ich wollte einen vergleicht anstellen zu jetzt. Die Dinge ändern hier im Moment aber so rasend schnell, dass jetzt etwas so sein kann und in fünf Minuten schon wider anders. Wie dem auch sei, ich möchte Euch den Witz trotzdem erzählen: Bakievs Mutter fragte ihn nach seiner Machtübernahme, ob er nicht Jalalabat so gut wie Bischkek machen könne. Bakiev antwortete seiner Mutter, das könne er nicht, er könne jedoch Bishkek wie Jalalabat machen. Ich wollte sagen, dass er sogar jetzt in diesen Zeiten der Unruhen versagt hat: letzte Woche Bischkek war chaotisch, Jalalabat nicht. Bischkek war unsicher, Jalalabat nicht. Leute (zu viele) sind gestorben in Bischkek, in Jalalabat keine einzige Menschenseele. Das wollte ich Euch am Morgen erzählen. Jetzt ist es 18:30h und die Situation sieht ganz anders aus. Der Bakiev hat in seinem Dorf (im Susak-Rayon) seine Gefolgsleute versammelt, an die tausend sollen es gewesen sein. Viele davon bewaffnet. Morgen soll er nach Jalalabat kommen und hier vor den Leuten sprechen. Morgen wird es chaotisch zu und hergehen in Jalalabat. Morgen wird es gefährlich sein in Jalalabat. Und ich weiss nicht, ob die Waffen seiner Anhänger ruhen werden… Ich kann nur hoffen.
Aussichten für mich:
Wir haben viel diskutiert. Soll ich nach Osh gehen (2 Autostunden von hier) und nach Bischkek fliegen – dort ist es im Moment wahrscheinlich sicherer als hier. Von Bischkek könnte ich dann weiter nach Almaty (Kasachstan) fliehen oder sogar zurück in die Schweiz. Soll ich mit dem Auto nach Bischkek? Oder soll ich in Jalalabat bleiben? Das Problem: die Flüge von Osh nach Bischkek sind bis Samstag restlos ausgebucht. Ich müsste also in Osh bleiben und ungeduldig auf ein Flugticket warten. Mit dem Auto nach Bischkek dauert es 10 Stunden. In der jetzigen Situation ist es aber schlicht zu unsicher, so weite Strecken über Land zu fahren. Und das hauptsächlich bei Nacht. Zu gefährlich. Wir haben uns entschlossen, dass es am besten und sichersten ist, hier bei meiner Gastfamilie in Jalalabat zu bleiben. Morgen werde ich nicht zur Arbeit gehen (die Kolleginnen und Kollegen auch nicht). Ich werde warten, was der Bakiev hier in Jalalabat macht. Falls es dann aber wirklich zu heiss würde, würde die Deutsche Botschaft uns nach Usbekistan bringen, die Grenze ist hier so nah, nur etwa 20km. Ich bin also hier, bleibe zu hause, warte, was passiert. Schaffen kann ich schon lange nicht mehr richtig. Diese Warterei, das Hin und Her, die Gerüchte, die Panikmache, diese Ungewissheit… Ich hoffe, das geht bald vorbei. Ich versuche mich denn auch, abzulenken. Schreibe im Blog, lese, höre Musik, schaue DVDs. Vorhin habe ich der Schwägerin geholfen, Ash/Plow zu machen. Das ist ein zentralasiatisches Reisgericht. Und trotz allem versuche ich, ein bisschen zu arbeiten.
Ich will nicht evakuiert werden. Erstens, ich will meinen Bachelor fertig machen, dazu muss ich gezwungenerweise hier bleiben. Zweitens, ich würde mich schlecht fühlen (richtig mies) wenn ich all meine lieben Leute hier zurücklassen müsste. Für sie ist es mindestens genau so gefährlich hier, wie für mich. Nur, weil ich das Glück hatte in der Schweiz als Sohn einer Schweizer Mutter und eines Schweizer Vaters geboren worden zu sein, soll ich ohne grosse Probleme fliehen können (die Deutschen würden ja alles organisieren mit Visum und so). Ist das fair? Mein Leben ist nicht wertvoller, als das jenige, der Leute hier. Ich wäre sehr besorgt über meine liebe Leute, die ich hier in Jalalabat zurücklassen müsste.
Deutsch weiter unten!
The reason, why i don't write more now, is...
1. i don't have internet all the time
2. things change sooo f***ing fast here...
this text below i wrote yesterday evening (12 of April).
Der Grund, dass ich nicht mehr schreibe in der jetzigen turbulenten Zeit ist:
1. ich kann nicht immer ans internet
2. tatsachen ändern sich so schnell hier...
den unternstehenden Text habe ich gestern Abend geschrieben (12. April)
This morning, as I went to work, I wanted to tell you a joke. This joke was about Bakiev in 2005 as he won the power during the revolution. I wanted to put it in relation with the actual situation, but things change so fast, that in one moment something like this and just five minutes after, it’s like that. Anyway, I will tell you this joke: As Bakiev got the power, his old mother asked him, if he can make Jalalabat as good as Bishkek. Then he answered that no. But, so he told, he can make Bishkek as good as Jalalabat. I wanted to say, that he failed even in these times of revolution and riots: last week Bishkek was so crowded, Jalalabat not. It was dangerous in Bishkek, in Jalalabat not. In Bishkek many (too many) people died, in Jalalabat not a single one. That’s what I wanted to tell you in the morning. Now (at 18:30) I am not anymore convinced of this. In the morning he met at his home near Jalalabat (in Suzak Rayon) his fellows. They said he gathered about 1000 people (mostly armed) and they said tomorrow he will come to Jalalabat. It will be crowded in Jalalabat, such as in it was crowded last week in Bishkek. It will be dangerous in Jalalabat such as last week in Bishkek. And I don’t know, if his fellows’ guns will be used or not. I hope not.
Prospects for me:
We discussed a lot. Shall I go to Osh (2 hrs away) and try to get a flight to Bishkek, where it is more safe now (and from where I could further more easily escape to Almaty in Kazakhstan or even to Switzerland). Shall I go by car to Bishkek? Or shall I stay in Jalalabat? The problem was that all the flights from Osh to Bishkek are booked up till Saturday. So I had to stay in Osh and wait for a ticket. Other option we discussed was to go to Bishkek by car what takes 10 hours (at least). But roads are not safe, especially in these times and during night. So now, we decided, that I stay here in Jalalabat and wait, what will happen tomorrow. In case, it will turn to dangerous to stay, I will escape together with the German embassy to Uzbekistan (that’s just 20km away from here). So I am staying here now, can’t go out, and wait. I try to do the best I can. I helped the sister-in-law preparing Ash/Plow, that’s a Central Asian Rice dish. I try to do some work, and am writing blog.
I don’t want to be escaped. First, escaping will hinder me to finish my Bachelor Degree. And I will feel very bad to leave all my dear friends here. For them it’s at least as dangerous as for me. Just because I had the fortune to be born in Switzerland as son of a Swiss mother and a Swiss father, I can escape without big problems (the German will organize everything like visa for Uzbekistan). Is this fair? My life is not worth more than the life of my dear people here. I will be very worried about my dear people I will let back here in Jalalabat.
Heute Morgen wollte ich Euch einen Witz über Bakievs Machtübernahme 2005 erzählen. Ich wollte einen vergleicht anstellen zu jetzt. Die Dinge ändern hier im Moment aber so rasend schnell, dass jetzt etwas so sein kann und in fünf Minuten schon wider anders. Wie dem auch sei, ich möchte Euch den Witz trotzdem erzählen: Bakievs Mutter fragte ihn nach seiner Machtübernahme, ob er nicht Jalalabat so gut wie Bischkek machen könne. Bakiev antwortete seiner Mutter, das könne er nicht, er könne jedoch Bishkek wie Jalalabat machen. Ich wollte sagen, dass er sogar jetzt in diesen Zeiten der Unruhen versagt hat: letzte Woche Bischkek war chaotisch, Jalalabat nicht. Bischkek war unsicher, Jalalabat nicht. Leute (zu viele) sind gestorben in Bischkek, in Jalalabat keine einzige Menschenseele. Das wollte ich Euch am Morgen erzählen. Jetzt ist es 18:30h und die Situation sieht ganz anders aus. Der Bakiev hat in seinem Dorf (im Susak-Rayon) seine Gefolgsleute versammelt, an die tausend sollen es gewesen sein. Viele davon bewaffnet. Morgen soll er nach Jalalabat kommen und hier vor den Leuten sprechen. Morgen wird es chaotisch zu und hergehen in Jalalabat. Morgen wird es gefährlich sein in Jalalabat. Und ich weiss nicht, ob die Waffen seiner Anhänger ruhen werden… Ich kann nur hoffen.
Aussichten für mich:
Wir haben viel diskutiert. Soll ich nach Osh gehen (2 Autostunden von hier) und nach Bischkek fliegen – dort ist es im Moment wahrscheinlich sicherer als hier. Von Bischkek könnte ich dann weiter nach Almaty (Kasachstan) fliehen oder sogar zurück in die Schweiz. Soll ich mit dem Auto nach Bischkek? Oder soll ich in Jalalabat bleiben? Das Problem: die Flüge von Osh nach Bischkek sind bis Samstag restlos ausgebucht. Ich müsste also in Osh bleiben und ungeduldig auf ein Flugticket warten. Mit dem Auto nach Bischkek dauert es 10 Stunden. In der jetzigen Situation ist es aber schlicht zu unsicher, so weite Strecken über Land zu fahren. Und das hauptsächlich bei Nacht. Zu gefährlich. Wir haben uns entschlossen, dass es am besten und sichersten ist, hier bei meiner Gastfamilie in Jalalabat zu bleiben. Morgen werde ich nicht zur Arbeit gehen (die Kolleginnen und Kollegen auch nicht). Ich werde warten, was der Bakiev hier in Jalalabat macht. Falls es dann aber wirklich zu heiss würde, würde die Deutsche Botschaft uns nach Usbekistan bringen, die Grenze ist hier so nah, nur etwa 20km. Ich bin also hier, bleibe zu hause, warte, was passiert. Schaffen kann ich schon lange nicht mehr richtig. Diese Warterei, das Hin und Her, die Gerüchte, die Panikmache, diese Ungewissheit… Ich hoffe, das geht bald vorbei. Ich versuche mich denn auch, abzulenken. Schreibe im Blog, lese, höre Musik, schaue DVDs. Vorhin habe ich der Schwägerin geholfen, Ash/Plow zu machen. Das ist ein zentralasiatisches Reisgericht. Und trotz allem versuche ich, ein bisschen zu arbeiten.
Ich will nicht evakuiert werden. Erstens, ich will meinen Bachelor fertig machen, dazu muss ich gezwungenerweise hier bleiben. Zweitens, ich würde mich schlecht fühlen (richtig mies) wenn ich all meine lieben Leute hier zurücklassen müsste. Für sie ist es mindestens genau so gefährlich hier, wie für mich. Nur, weil ich das Glück hatte in der Schweiz als Sohn einer Schweizer Mutter und eines Schweizer Vaters geboren worden zu sein, soll ich ohne grosse Probleme fliehen können (die Deutschen würden ja alles organisieren mit Visum und so). Ist das fair? Mein Leben ist nicht wertvoller, als das jenige, der Leute hier. Ich wäre sehr besorgt über meine liebe Leute, die ich hier in Jalalabat zurücklassen müsste.
Sonntag, 28. März 2010
Water Harvesting: or what I do exactly here in Kyrgyzstan // Water Harvesting: oder, was ich genau mache hier in Kirgistan
Hi there, hallo zusammen!
Deutsch weiter unten!
Well, I am here in Kyrgyzstan now for almost two months. But still many of you might not know what exactly I am doing here. Of course, I do a field assignment for my studies of international agriculture at SHL (Swiss College of Agriculture) Zollikofen near Bern. Some might also know that I am doing something with water. Well, I am doing my field assignment in the branch of water harvesting. Water harvesting (or better snow and rain water harvesting) are technologies to collect and store rain, snow and other surface water either in a pond, in containers, of even in the soil itself. The reason why people collect and store water is to use it afterwards for consumption as drinking water or for agricultural production (plants or livestock). The branch of water harvesting (WH) I am dealing with is for agricultural production.
Here in Southern Kyrgyzstan the average amount of annual precipitations is about 330 mm (Switzerland: +/ 1000mm). One mm rainfall corresponds to one liter water per square meter. Under rainfed conditions this is not enough for decent agricultural production. Therefore 75% of the agricultural used land in Kyrgyzstan is irrigated (excluded are here the huge Kyrgyz pastures). But irrigation is not everywhere possible, e.g. in steep and remote areas. In this areas water harvesting could be an option to allow a decent agricultural production (despite the low precipitation). The following figure explains the principle of water harvesting. In the run-off area, water is collected and the slope in the field will make it run to the so called run-on area. Then, this water is stopped with a bund, terrace or dam, the water stays there and can infiltrate into the soil. The calculation is quiet simple: to simplify, the run-off are in our example is 3 m2. The run-on area is 1 m2. Now, every square meter gets 330mm of precipitation per year. So, our run-off area gets 990mm (3*330mm). This 990mm run off on the run-on area and accumulate with the 330mm from there. So in total 1320mm can infiltrate in the run-on area. In the run-on area which gets sufficient waterb farmers grow trees and other agricultural crops.

On the following picture you can see so-called demi-lunes (half moons) just after a rainfall. This example is from the Sahel zone in Africa. Isn’t it impressive how the water collects?

In Kyrgyzstan, such water harvesting systems are rarely known. Last year the stuff from the local organization RAS Jalalabat (Rural Advisory Service) and Helvetas (my organization, a Swiss NGO) implemented some of those water harvesting measures on some plots in Jalalabat Oblast (an Oblast is a province of Kyrgyzstan). My task is now to monitor, if those plots work, what the farmers think about it. Based on the results of my research, I will develop extension material for farmers and extension workers.
If water harvesting is Implemented in a correct way, farmers can…
… generate income from areas where nothing will grow without WH or irrigation
… recover overgrazed pasture land and deforestated areas
… reduce erosion
… many more (use your fantasy!)
When assessing water harvesting technologies, three main factors are important: the soil, the plant (its water requirements) and the socio-economic environment. There are different types of soil. To simplify we distinguish between light, medium and heavy soils. If the soil is to light, the water infiltrates to fast and runs in deeper soil layers where the plant can’t reach it (and therefore is lost). If the soil is too heavy, water infiltrated to slow, evaporates before infiltrating and is lost for the plant. Medium soils allow water to infiltrate in an adequate time but the water holding capacity of the soil is big enough to store a sufficient amount of water. This moisture is later available for the plant. The second factor is the water requirement of the plant. The success of WH depends much on the right plant. If in our example from above a tree is planted that needs more than 1320mm water, the water harvesting is doomed to failure. E.g. young trees support drought worst than adult trees (young trees have smaller roots). The last factor is the socio-economic environment. That means that you also have to consider the farmer, his farm, his family, his financial situation…
Therefore I developed a questionnaire. I will conduct and analyze it during my internship here in Jalalabat. With help of the results of this survey I will develop the extension material and then, finally, I will write it down in my bachelor thesis!
Ja, bereits bin ich schon fast seit zwei Monaten hier in Kirgistan, doch die meisten von euch wissen gar nicht recht, was ich hier eigentlich mache. Kurz gesagt, ich mache das Auslandspraktikum für mein Studium der internationalen Landwirtschaft an der SHL (Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft) in Zollikofen bei Bern. Einige wissen vielleicht sogar, dass ich hier was mit Wasser mache. Genau! Und zwar im Gebiet des „Water Harvesting“. Water Harvesting ist Englisch und heisst wortwörtlich übersetzt Wasser ernten. Um das geht es dann auch bei Water Harvesting, nämlich ums Ernten von Regen-, Schnee- und sonstigem Wasser an der Erdoberfläche. Das Wasser wird „geerntet“ um es dann später nutzbar machen für die landwirtschaftliche Produktion (oder zu anderen Zwecken wie Trinkwasser oder Energiegewinnung). Ich befasse mich mit Water Harvesting für die Landwirtschaft.
Hier im Süden von Kirgistan, wo ich mein Praktikum mache, gibt es pro Jahr nur etwa 330mm Niederschlag pro Jahr (als Vergleich: im Schweizer Mittelland gibt es etwa +/- 1000 mm Niederschlag pro Jahr). 1 mm Niederschlag entspricht einem Liter Wasser pro Quadratmeter. Regenfeldbau mit lediglich 330 mm Niederschlag ist nicht genügend, deshalb werden 75% der landwirtschaftlich genutzten Fläche in Kirgistan auch bewässert (exkl. der gigantischen kirgisischen Weideflächen). Bewässerung ist jedoch nicht überall möglich, z.B. ab einer gewissen Steigung ist Bewässerung nicht mehr möglich mit den hier zur Verfügung stehenden Technologien. Grosse Teile des Landes ist auch so abgelegen, dass sich Bewässerung gar nicht lohnt. In solchen Gebieten kann als Water Harvesting eine Alternative bieten und Landwirtschaft rentabel machen.
Die folgende Grafik zeigt stark vereinfacht das Prinzip des Water Harvesting auf. Ich selber finde diese Grafik super, denn sie ist eigentlich fast selbsterklärend. Die Niederschläge des Einzugsgebiet fliessen auf den Pflanzblätz und werden dort von einem Erddamm, einer Terasse o.Ä. aufgehalten. Ich werde ein kleines (und einfaches) Rechenbeispiel machen: wir nehmen an, der Pflanzblätz umfasst 1 m2, das Einzugsgebiet 3 m2. Hier im Süden von Kirgistan gibt es 330mm Niederschlag pro Quadratmeter. Also fallen ins Einzugsgebiet total 990mm (3*330mm), diese 990 mm werden durch die geneigte Fläche des Einzugsgebiets auf den Pflanzblätz geschwemmt und kommen mit den dortigen 330mm zusammen. Im Total kommen im Pflanzblätz also 1320mm zusammen. Mit 1320mm lässt sich dann schon fang ein bisschen was Produzieren :-). Natürlich verdunstet auch einiges und der Boden kann nicht alles speichern, aber trotzdem, durch diese einfache Massnahme lässt sich an Orten etwas produzieren, wo sonst nichts oder nicht viel wächst.

Das Bild oben im englischen Teil zeigt sogenannte Demi-Lunes (also Halbmonde) unmittelbar nach einem Regenfall. Das Bild wurde in der afrikanischen Sahelzone aufgenommen. Ist es nicht eindrücklich, wie sich das Wasser dort sammelt?
Item, in Kirgistan kennt man solche Methoden kaum. Letztes Jahr hat das RAS Jalalabat (RAS = Sercive für ländliche Beratung) und Helvetas (meine Organisation) begonnen, im Jalalabat Oblast (Oblast ist ein Kanton in Kirgistan) Water Harvesting einzuführen auf kleinen Testflächen. Meine Aufgabe ist es nun zu schauen, ob diese Water Harvesting Technologien funktionieren und was die Bauern und Bäuerinnen überhaupt denken darüber. Basierend auf meinen Ergebnissen (und mit viel Literaturstudium) werde ich dann Beratungsmaterial zu Water Harvesting entwickeln.
Wenn Water Harvesting richtig angewendet wird, bieten sich dem Bauern/der Bäuerin verschiedene Vorteile:
- Einkommen von Flächen, auf denen sonst (fast) nichts wachsen würde.
- überweidete und entwaldete Flächen können sich erholen
- Erosion kann bekämpft werden
- und viele mehr (da könnt ihr selber weiter denken!)
Um Water Harvesting Technologien zu bewerten, müssen drei Faktoren beachtet werden: Bodenstruktur, Wasserbedarf der Pflanze, sozioökonomisches Umfeld.
Es gibt verschiedene Bodentypen, der Einfachheit halber unterscheiden wir 3 Typen: leicht, mittel und schwer. Ist der Boden leicht, versickert das Wasser zu schnell und läuft in tiefere Bodenschichten, wo die Pflanze es nicht mehr erreichen kann. Das Wasser ist somit verloren. Auch nicht ideal sind zu schwere Böden, denn in diesen kann das Wasser nur sehr langsam versickern. Bevor es versickert ist, ist es schon längst verdunstet (vor allem in warmen Gegenden wie Kirgistan). Mittlere Böden eigenen sich ideal für Water Harvesting. Sie erlauben eine relativ schnelle Versickerung und halten das Wasser, sobald es im Boden ist, zurück und speichern es so im Wurzelbereich der Pflanzen (diese können es so aufnehmen). Der zweite Faktor ist der Wasserbedarf der Pflanze. Wird im obigen Beispiel ein Baum gepflanzt, welcher mehr als 1320mm Wasser braucht, verdorrt er. Beispielsweise auch junge Bäume sind mehr dürreanfällig, da sie erst kurze Wurzeln haben. Der letzte Faktor ist das sozioökonomische Umfeld, darin ist der Bauer/die Bäuerin gemeint, der ganze Bauernhof, die finanzielle Lage der Bäuerin/des Bauers, die Verfügbarkeit an Arbeit…
Dafür habe ich einen Fragebogen entwickelt, werde dann zu den Bauern/den Bäuerinnen hingehen, die Daten erheben, danach analysieren und meine Ergebnisse in die Beratungsmaterialien fliessen lassen. Und dann natürlich meine Bachelorarbeit darüber schreiben!
Deutsch weiter unten!
Well, I am here in Kyrgyzstan now for almost two months. But still many of you might not know what exactly I am doing here. Of course, I do a field assignment for my studies of international agriculture at SHL (Swiss College of Agriculture) Zollikofen near Bern. Some might also know that I am doing something with water. Well, I am doing my field assignment in the branch of water harvesting. Water harvesting (or better snow and rain water harvesting) are technologies to collect and store rain, snow and other surface water either in a pond, in containers, of even in the soil itself. The reason why people collect and store water is to use it afterwards for consumption as drinking water or for agricultural production (plants or livestock). The branch of water harvesting (WH) I am dealing with is for agricultural production.
Here in Southern Kyrgyzstan the average amount of annual precipitations is about 330 mm (Switzerland: +/ 1000mm). One mm rainfall corresponds to one liter water per square meter. Under rainfed conditions this is not enough for decent agricultural production. Therefore 75% of the agricultural used land in Kyrgyzstan is irrigated (excluded are here the huge Kyrgyz pastures). But irrigation is not everywhere possible, e.g. in steep and remote areas. In this areas water harvesting could be an option to allow a decent agricultural production (despite the low precipitation). The following figure explains the principle of water harvesting. In the run-off area, water is collected and the slope in the field will make it run to the so called run-on area. Then, this water is stopped with a bund, terrace or dam, the water stays there and can infiltrate into the soil. The calculation is quiet simple: to simplify, the run-off are in our example is 3 m2. The run-on area is 1 m2. Now, every square meter gets 330mm of precipitation per year. So, our run-off area gets 990mm (3*330mm). This 990mm run off on the run-on area and accumulate with the 330mm from there. So in total 1320mm can infiltrate in the run-on area. In the run-on area which gets sufficient waterb farmers grow trees and other agricultural crops.

On the following picture you can see so-called demi-lunes (half moons) just after a rainfall. This example is from the Sahel zone in Africa. Isn’t it impressive how the water collects?

In Kyrgyzstan, such water harvesting systems are rarely known. Last year the stuff from the local organization RAS Jalalabat (Rural Advisory Service) and Helvetas (my organization, a Swiss NGO) implemented some of those water harvesting measures on some plots in Jalalabat Oblast (an Oblast is a province of Kyrgyzstan). My task is now to monitor, if those plots work, what the farmers think about it. Based on the results of my research, I will develop extension material for farmers and extension workers.
If water harvesting is Implemented in a correct way, farmers can…
… generate income from areas where nothing will grow without WH or irrigation
… recover overgrazed pasture land and deforestated areas
… reduce erosion
… many more (use your fantasy!)
When assessing water harvesting technologies, three main factors are important: the soil, the plant (its water requirements) and the socio-economic environment. There are different types of soil. To simplify we distinguish between light, medium and heavy soils. If the soil is to light, the water infiltrates to fast and runs in deeper soil layers where the plant can’t reach it (and therefore is lost). If the soil is too heavy, water infiltrated to slow, evaporates before infiltrating and is lost for the plant. Medium soils allow water to infiltrate in an adequate time but the water holding capacity of the soil is big enough to store a sufficient amount of water. This moisture is later available for the plant. The second factor is the water requirement of the plant. The success of WH depends much on the right plant. If in our example from above a tree is planted that needs more than 1320mm water, the water harvesting is doomed to failure. E.g. young trees support drought worst than adult trees (young trees have smaller roots). The last factor is the socio-economic environment. That means that you also have to consider the farmer, his farm, his family, his financial situation…
Therefore I developed a questionnaire. I will conduct and analyze it during my internship here in Jalalabat. With help of the results of this survey I will develop the extension material and then, finally, I will write it down in my bachelor thesis!
Ja, bereits bin ich schon fast seit zwei Monaten hier in Kirgistan, doch die meisten von euch wissen gar nicht recht, was ich hier eigentlich mache. Kurz gesagt, ich mache das Auslandspraktikum für mein Studium der internationalen Landwirtschaft an der SHL (Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft) in Zollikofen bei Bern. Einige wissen vielleicht sogar, dass ich hier was mit Wasser mache. Genau! Und zwar im Gebiet des „Water Harvesting“. Water Harvesting ist Englisch und heisst wortwörtlich übersetzt Wasser ernten. Um das geht es dann auch bei Water Harvesting, nämlich ums Ernten von Regen-, Schnee- und sonstigem Wasser an der Erdoberfläche. Das Wasser wird „geerntet“ um es dann später nutzbar machen für die landwirtschaftliche Produktion (oder zu anderen Zwecken wie Trinkwasser oder Energiegewinnung). Ich befasse mich mit Water Harvesting für die Landwirtschaft.
Hier im Süden von Kirgistan, wo ich mein Praktikum mache, gibt es pro Jahr nur etwa 330mm Niederschlag pro Jahr (als Vergleich: im Schweizer Mittelland gibt es etwa +/- 1000 mm Niederschlag pro Jahr). 1 mm Niederschlag entspricht einem Liter Wasser pro Quadratmeter. Regenfeldbau mit lediglich 330 mm Niederschlag ist nicht genügend, deshalb werden 75% der landwirtschaftlich genutzten Fläche in Kirgistan auch bewässert (exkl. der gigantischen kirgisischen Weideflächen). Bewässerung ist jedoch nicht überall möglich, z.B. ab einer gewissen Steigung ist Bewässerung nicht mehr möglich mit den hier zur Verfügung stehenden Technologien. Grosse Teile des Landes ist auch so abgelegen, dass sich Bewässerung gar nicht lohnt. In solchen Gebieten kann als Water Harvesting eine Alternative bieten und Landwirtschaft rentabel machen.
Die folgende Grafik zeigt stark vereinfacht das Prinzip des Water Harvesting auf. Ich selber finde diese Grafik super, denn sie ist eigentlich fast selbsterklärend. Die Niederschläge des Einzugsgebiet fliessen auf den Pflanzblätz und werden dort von einem Erddamm, einer Terasse o.Ä. aufgehalten. Ich werde ein kleines (und einfaches) Rechenbeispiel machen: wir nehmen an, der Pflanzblätz umfasst 1 m2, das Einzugsgebiet 3 m2. Hier im Süden von Kirgistan gibt es 330mm Niederschlag pro Quadratmeter. Also fallen ins Einzugsgebiet total 990mm (3*330mm), diese 990 mm werden durch die geneigte Fläche des Einzugsgebiets auf den Pflanzblätz geschwemmt und kommen mit den dortigen 330mm zusammen. Im Total kommen im Pflanzblätz also 1320mm zusammen. Mit 1320mm lässt sich dann schon fang ein bisschen was Produzieren :-). Natürlich verdunstet auch einiges und der Boden kann nicht alles speichern, aber trotzdem, durch diese einfache Massnahme lässt sich an Orten etwas produzieren, wo sonst nichts oder nicht viel wächst.

Das Bild oben im englischen Teil zeigt sogenannte Demi-Lunes (also Halbmonde) unmittelbar nach einem Regenfall. Das Bild wurde in der afrikanischen Sahelzone aufgenommen. Ist es nicht eindrücklich, wie sich das Wasser dort sammelt?
Item, in Kirgistan kennt man solche Methoden kaum. Letztes Jahr hat das RAS Jalalabat (RAS = Sercive für ländliche Beratung) und Helvetas (meine Organisation) begonnen, im Jalalabat Oblast (Oblast ist ein Kanton in Kirgistan) Water Harvesting einzuführen auf kleinen Testflächen. Meine Aufgabe ist es nun zu schauen, ob diese Water Harvesting Technologien funktionieren und was die Bauern und Bäuerinnen überhaupt denken darüber. Basierend auf meinen Ergebnissen (und mit viel Literaturstudium) werde ich dann Beratungsmaterial zu Water Harvesting entwickeln.
Wenn Water Harvesting richtig angewendet wird, bieten sich dem Bauern/der Bäuerin verschiedene Vorteile:
- Einkommen von Flächen, auf denen sonst (fast) nichts wachsen würde.
- überweidete und entwaldete Flächen können sich erholen
- Erosion kann bekämpft werden
- und viele mehr (da könnt ihr selber weiter denken!)
Um Water Harvesting Technologien zu bewerten, müssen drei Faktoren beachtet werden: Bodenstruktur, Wasserbedarf der Pflanze, sozioökonomisches Umfeld.
Es gibt verschiedene Bodentypen, der Einfachheit halber unterscheiden wir 3 Typen: leicht, mittel und schwer. Ist der Boden leicht, versickert das Wasser zu schnell und läuft in tiefere Bodenschichten, wo die Pflanze es nicht mehr erreichen kann. Das Wasser ist somit verloren. Auch nicht ideal sind zu schwere Böden, denn in diesen kann das Wasser nur sehr langsam versickern. Bevor es versickert ist, ist es schon längst verdunstet (vor allem in warmen Gegenden wie Kirgistan). Mittlere Böden eigenen sich ideal für Water Harvesting. Sie erlauben eine relativ schnelle Versickerung und halten das Wasser, sobald es im Boden ist, zurück und speichern es so im Wurzelbereich der Pflanzen (diese können es so aufnehmen). Der zweite Faktor ist der Wasserbedarf der Pflanze. Wird im obigen Beispiel ein Baum gepflanzt, welcher mehr als 1320mm Wasser braucht, verdorrt er. Beispielsweise auch junge Bäume sind mehr dürreanfällig, da sie erst kurze Wurzeln haben. Der letzte Faktor ist das sozioökonomische Umfeld, darin ist der Bauer/die Bäuerin gemeint, der ganze Bauernhof, die finanzielle Lage der Bäuerin/des Bauers, die Verfügbarkeit an Arbeit…
Dafür habe ich einen Fragebogen entwickelt, werde dann zu den Bauern/den Bäuerinnen hingehen, die Daten erheben, danach analysieren und meine Ergebnisse in die Beratungsmaterialien fliessen lassen. Und dann natürlich meine Bachelorarbeit darüber schreiben!
Donnerstag, 4. März 2010
Jalalabad’s Western Diaspora // die Jalalabader West-Europäische und Nordamerikanische Diaspora
Hi there, hallo zusammen!
Für Deutsch siehe weiter unten!
I am now here in Jalalabad for 2 weeks and some days and I already know a lot of people here. Some of them are from Helvetas or the two other Organisations Helvetas share one building with (Bio Farmers’ Cooperation and Bio-Service) and some are from RAS Jalalabad (Rural Advisory Service), that’s ‘my’ local partner organisation. Another group of people I know here are the members of the western Diaspora here in Jalalabad. Diasporas are communities of foreign people that all come from the same foreign country. Or in Jalalabad’s case: from the same continent or even people with the same ‘cultural’ background. I won’t say that one can compare the Swiss culture with the German one or even with the American way of life but those who already lived for some time in a foreign country will agree with me that geographic and cultural distances become smaller the farer you look at them. Anyway: there are some Germans, namely Bernt, Gerhard and Markus. Bernt is working as an advisor in RAS Jalalabad, he is from GDR (east Germany) and he worked there as chief agronomist in a Kolkhoz. A Kolkhoz was a very big farm (1000 ha are normal, in Switzerland 50 ha is a big farm) and the workers there are highly specialized (e.g. one is responsible for cow feeding, one for lactating, one for mucking out, one for sowing, one for cultivating…) but they hardly didn’t know the other tasks. That was also one problem after the break down of the Soviet Union: suddenly a cow feeder became a whole farmer with all tasks of a whole farm but without knowledge about it. After the reunion of eastern and western Germany Bernt worked as an agronomist is several developing countries, e.g. Ghana, Uzbekistan, Kazakhstan and now Kyrgyzstan. Bernt is married with a Russian woman (well, she has a Kyrgyz passport but she is still a Russian). He introduced me into the agricultural background of Jalalabad, he told me about all its problems and he gave me good tips how to survive here. The second German is Gerhard. He’s working as a German teacher in a language Centrum. Before he worked in Uzbekistan in the SODIS project (maybe you heart about SODIS: it’s a technology how the decontaminate water with help of the sunlight by filling the water into empty PET-bottles and place them into the direct sunlight). He is here with his whole family. There is his woman, Christine, she is Swiss and from Schaffhausen! They have three children in the ages of 8, 5 and 3 years. Last Sunday I was there for lunch Christine made ‘Spaghetti Carbonara’ and a very delicious apple cake. Christine works mainly as housewife but she does also some neighbourhood development. She organizes small workshops with the neighbouring women about women’s cycles, family planning and simple medicine. That was nice with them! I brought them some Lindt milk chocolate and some mp3 of the ‘Ohrewürm’. Markus (the third German) is working in the Bio-Cotton project from Helvetas. He’s about 50 years old and has a wife and one daughter but they are living in Frankfurt. Bio-Cotton doesn’t just work with cotton but they try to develop the whole organic sector in southern Kyrgyzstan. I like Markus very much, he is a little bit sarcastic and one can drink a beer with him (well, he is German). Haha. Well, that’s the German part of the Jalalabad western Diaspora. The Swiss section consists of Christine, Lydia (my supervisor) and my. Lydia is a former student of my College (SHL) in Zollikofen, after graduation she worked there as an assistant in my department (International Agriculture). She made her practical training like my also in Kyrgyzstan; not in Jalalabad but in Bishkek. Now since one year she’s working here in Jalalabad for the SEP water-project. That was the European section of the Jalalabad’s western Diaspora. The American section consists of Fritz, Peter and Aiden. Fritz is about 60 years old and he is working like Bernt in RAS Jalalabad. He speaks a little bit German because he worked for three years on an American airbase in Germany. Aiden is originally from South Corean but he’s born in the States and he also grew up there. He’s in my age (probably a little older) and he’s working in the American department of the Jalalabad State University. And then there is Peter. He’s a Peace Corp Volunteer (that’s an organisation) and works as an English teacher in a village. Well that village is a little bit far away but in the weekends he often come to Jalalabad. My, the three Americans and Aman (my translator) met once to play basket ball. That was fun! Tomorrow we will meet to play American Football. I wonder if cheerleaders also would be there Aman’s also a little part of this Diaspora. About one year ago he was for one year in the States for a high school year because he won a scholarship.
Well, that’s the Western Diaspora in Jalalabad. It is good to know people with the ‘same’ cultural background. They are very open and welcomed me very friendly.
Jetzt bin ich bereits seit zwei Wochen und paar Tagen hier in Jalalabad und schon kenne ich etliche Leute hier. Einerseits Leute aus dem Helvetas-Büro, dass wir mit zwei anderen Organisationen teilen (Biofarmer Kooperative und Bio-Service), andererseits Leute von RAS Jalalabad (RAS steht wür rural advisory service, also ländlicher Beratungsdienst). RAS Jalalabad ist die Organisation, mit welcher ich viel zusammenarbeiten werde. Einige Leute die ich hier bereits kenne gehören der west-europäischen und nord-amerikanischen Diaspora an. Als Diaspora bezeichnet man eine Ausländergemeinde in einem Fremden Land. Im Fall hier in Jalalabad ist das gemeinsame Merkmal der kulturelle Hintergrund, wobei ich nicht sagen will, dass man die Schweizer Kultur mit der Deutschen oder gar mit dem „American Way of Life“ vergleichen kann. Aber aus der Ferne betrachtet werden solche kulturelle und geografische Distanzen kleiner, ja, sie verlieren fast an Bedeutung! Alle, die schon für längere Zeit im Ausland gelebt haben, können mir dies zumindest teilweise bestätigen. Eben.
In Jalalabad leben ein paar Deutsche, namentlich Bernt, Gerhard und Markus. Bernt arbeitet im RAS Jalalabad als Agronom. Ursprünglich kommt er aus der DDR und war dort Chef einer Kolchose. Kolchosen sind grosse Landwirtschaftsbetriebe, also die Plan-Landwirtschaft. Für die Schweiz ist ein Landwirtschaftsbetrieb bereits ab etwa 40 – 50 ha ziemlich gross, Kolchosen aber können durchaus mal 1000 ha umfassen. In einer Kolchose sind alle Mitarbeitenden hoch spezianiliert, zum Beispiel ist jemand für das Füttern der Kuh zuständig, jemand fürs Melken, jemand fürs Ausmisten, jemand fürs Pflügen, jemand fürs Säen usw. Das war auch das grosse Problem nach der Wiedervereinigung Deutschlands oder nach dem Fall der Sowjetunion: ein Melker wurde nun Bauer mit allem Drum und Dran. Dabei verstand er nur etwas vom Melken und nicht etwa vom Säen oder gar vom Ernten. Mit solchen Problemen müssen sich auch die Kirgisen plagen. Nach der Wiedervereinigung sah Bernt seine Zukunft nicht in der neuen Bundesrepublik, er ging deshalb in die Entwicklungszusammenarbeit und landete nach Ghana, Usbekistan und Kasachstan schliesslich hier in Kirgistan. Bernt hat eine Russische Frau, die eigentlich Kirgisin ist, aber hier spielt die ethnische Herkunft oft eine grössere Rolle als die Staatszugehörigkeit.
Gerhard ist ein Deutschlehrer hier in einem Sprachzentrum. Er ist mit seiner ganzen Familie hier, also mit seiner Frau Christine und ihren drei Kindern im Alter von acht, fünf und drei Jahren. Christine ist Schweizerin und kommt sogar aus Schaffhausen! Letzten Sonntag haben sie mich zum Essen eingeladen, Christine hat Spaghetti Carbonara und einen super-feinen Kuchen. Mhh. Ich habe ihnen eine Tafel Lindt Milchschokolade mitgebracht und ein paar Mp3-Songs der „Ohrewürm“-CDs Gerhard und Christine haben zusammen Theologie Studiert und danach eine ganze Zeit im SODIS-Projekt in Usbekistan gearbeitet. SODIS ist eine Methode, wie man Wasser entkeimen kann mit hilfe der Sonne: man fült leere Pet-Flaschen mit Wasser und stellt sie ans direkte Sonnenlicht. Die Sonnenstrahlen töten dann die Keime ab, das Wasser kann dann bedenkenlos getrunken werden.
Markus, der dritte Deutsche hier, arbeitet im Bio-Cotton-Projekt von Helvetas. Eigentlich arbeiten die da nicht nur mit Baumwolle (Cotton) sondern sind eigentlich ein kleines Kompetenzzentrum für biologische Produkte in Südkirgistan. Markus hat eine Frau und eine Tochter, aber die beiden Leben in Frankfurt. Ich mag Markus, er ist ein bisschen sarkastisch und man kann gut ein Bier trinken gehen mit ihm (er ist ja auch Deutscher!). Das war der Deutsche Teil dieser Diaspora. Neben Christine und mir ist Lydia – meine Helvetas-Chefin – die dritte Schweizerin hier. Lydia hat an derselben Fachhochschule (SHL) in Zollikofen wie ich studiert und nach dem Abschluss dort noch einige Jahre als Assistentin in meinem Studiengang (internationale Landwirtschaft) gearbeitet. Sie hat ihr Praktikum auch hier in Kirgistan gemacht, allerdings in Bishkek.
Zu unserer Diaspora zähle ich auch die US-Amerikaner, denn auch wenn wir es nicht wahrhaben wollen, sind wir gar nicht so verschieden. Da ist einmal Fritz, der ist etwa 60 Jahre alt und arbeitet wie Bernt auch im RAS Jalalabad. Er spricht sogar etwas Deutsch, denn er arbeitete ein paar Jahre auf einer Amerikanischen Militärbasis in Deutschland. Dann ist da noch ein aus Süd-Korea stammender Amerikaner – Aiden. Aiden arbeitet in der Amerikanischen Abteilung der Jalalabader Universität. Und dann noch Peter. Er ist ein Peace-Corp Volunteer (das ist eine Amerikanische Organisation) und arbeitet in einem Dorf (etwa 2 bis 4 Stunden von hier) als Englischlehrer. An meinem ersten Sonntag haben wir zusammen mit Aman (mein Übersetzer) Basketball gespielt. Aman ist auch ein bisschen Teil der Diaspora, denn er hat ein Stipendium gewonnen für ein Austauschjahr in den USA. Jetzt ist er etwa ein Jahr zurück.
Es tut gut, Leute zu kennen, die mit denselben Problemen zu kämpfen haben und mir nützliche Überlebenstipps geben können :)
Für Deutsch siehe weiter unten!
I am now here in Jalalabad for 2 weeks and some days and I already know a lot of people here. Some of them are from Helvetas or the two other Organisations Helvetas share one building with (Bio Farmers’ Cooperation and Bio-Service) and some are from RAS Jalalabad (Rural Advisory Service), that’s ‘my’ local partner organisation. Another group of people I know here are the members of the western Diaspora here in Jalalabad. Diasporas are communities of foreign people that all come from the same foreign country. Or in Jalalabad’s case: from the same continent or even people with the same ‘cultural’ background. I won’t say that one can compare the Swiss culture with the German one or even with the American way of life but those who already lived for some time in a foreign country will agree with me that geographic and cultural distances become smaller the farer you look at them. Anyway: there are some Germans, namely Bernt, Gerhard and Markus. Bernt is working as an advisor in RAS Jalalabad, he is from GDR (east Germany) and he worked there as chief agronomist in a Kolkhoz. A Kolkhoz was a very big farm (1000 ha are normal, in Switzerland 50 ha is a big farm) and the workers there are highly specialized (e.g. one is responsible for cow feeding, one for lactating, one for mucking out, one for sowing, one for cultivating…) but they hardly didn’t know the other tasks. That was also one problem after the break down of the Soviet Union: suddenly a cow feeder became a whole farmer with all tasks of a whole farm but without knowledge about it. After the reunion of eastern and western Germany Bernt worked as an agronomist is several developing countries, e.g. Ghana, Uzbekistan, Kazakhstan and now Kyrgyzstan. Bernt is married with a Russian woman (well, she has a Kyrgyz passport but she is still a Russian). He introduced me into the agricultural background of Jalalabad, he told me about all its problems and he gave me good tips how to survive here. The second German is Gerhard. He’s working as a German teacher in a language Centrum. Before he worked in Uzbekistan in the SODIS project (maybe you heart about SODIS: it’s a technology how the decontaminate water with help of the sunlight by filling the water into empty PET-bottles and place them into the direct sunlight). He is here with his whole family. There is his woman, Christine, she is Swiss and from Schaffhausen! They have three children in the ages of 8, 5 and 3 years. Last Sunday I was there for lunch Christine made ‘Spaghetti Carbonara’ and a very delicious apple cake. Christine works mainly as housewife but she does also some neighbourhood development. She organizes small workshops with the neighbouring women about women’s cycles, family planning and simple medicine. That was nice with them! I brought them some Lindt milk chocolate and some mp3 of the ‘Ohrewürm’. Markus (the third German) is working in the Bio-Cotton project from Helvetas. He’s about 50 years old and has a wife and one daughter but they are living in Frankfurt. Bio-Cotton doesn’t just work with cotton but they try to develop the whole organic sector in southern Kyrgyzstan. I like Markus very much, he is a little bit sarcastic and one can drink a beer with him (well, he is German). Haha. Well, that’s the German part of the Jalalabad western Diaspora. The Swiss section consists of Christine, Lydia (my supervisor) and my. Lydia is a former student of my College (SHL) in Zollikofen, after graduation she worked there as an assistant in my department (International Agriculture). She made her practical training like my also in Kyrgyzstan; not in Jalalabad but in Bishkek. Now since one year she’s working here in Jalalabad for the SEP water-project. That was the European section of the Jalalabad’s western Diaspora. The American section consists of Fritz, Peter and Aiden. Fritz is about 60 years old and he is working like Bernt in RAS Jalalabad. He speaks a little bit German because he worked for three years on an American airbase in Germany. Aiden is originally from South Corean but he’s born in the States and he also grew up there. He’s in my age (probably a little older) and he’s working in the American department of the Jalalabad State University. And then there is Peter. He’s a Peace Corp Volunteer (that’s an organisation) and works as an English teacher in a village. Well that village is a little bit far away but in the weekends he often come to Jalalabad. My, the three Americans and Aman (my translator) met once to play basket ball. That was fun! Tomorrow we will meet to play American Football. I wonder if cheerleaders also would be there Aman’s also a little part of this Diaspora. About one year ago he was for one year in the States for a high school year because he won a scholarship.
Well, that’s the Western Diaspora in Jalalabad. It is good to know people with the ‘same’ cultural background. They are very open and welcomed me very friendly.
Jetzt bin ich bereits seit zwei Wochen und paar Tagen hier in Jalalabad und schon kenne ich etliche Leute hier. Einerseits Leute aus dem Helvetas-Büro, dass wir mit zwei anderen Organisationen teilen (Biofarmer Kooperative und Bio-Service), andererseits Leute von RAS Jalalabad (RAS steht wür rural advisory service, also ländlicher Beratungsdienst). RAS Jalalabad ist die Organisation, mit welcher ich viel zusammenarbeiten werde. Einige Leute die ich hier bereits kenne gehören der west-europäischen und nord-amerikanischen Diaspora an. Als Diaspora bezeichnet man eine Ausländergemeinde in einem Fremden Land. Im Fall hier in Jalalabad ist das gemeinsame Merkmal der kulturelle Hintergrund, wobei ich nicht sagen will, dass man die Schweizer Kultur mit der Deutschen oder gar mit dem „American Way of Life“ vergleichen kann. Aber aus der Ferne betrachtet werden solche kulturelle und geografische Distanzen kleiner, ja, sie verlieren fast an Bedeutung! Alle, die schon für längere Zeit im Ausland gelebt haben, können mir dies zumindest teilweise bestätigen. Eben.
In Jalalabad leben ein paar Deutsche, namentlich Bernt, Gerhard und Markus. Bernt arbeitet im RAS Jalalabad als Agronom. Ursprünglich kommt er aus der DDR und war dort Chef einer Kolchose. Kolchosen sind grosse Landwirtschaftsbetriebe, also die Plan-Landwirtschaft. Für die Schweiz ist ein Landwirtschaftsbetrieb bereits ab etwa 40 – 50 ha ziemlich gross, Kolchosen aber können durchaus mal 1000 ha umfassen. In einer Kolchose sind alle Mitarbeitenden hoch spezianiliert, zum Beispiel ist jemand für das Füttern der Kuh zuständig, jemand fürs Melken, jemand fürs Ausmisten, jemand fürs Pflügen, jemand fürs Säen usw. Das war auch das grosse Problem nach der Wiedervereinigung Deutschlands oder nach dem Fall der Sowjetunion: ein Melker wurde nun Bauer mit allem Drum und Dran. Dabei verstand er nur etwas vom Melken und nicht etwa vom Säen oder gar vom Ernten. Mit solchen Problemen müssen sich auch die Kirgisen plagen. Nach der Wiedervereinigung sah Bernt seine Zukunft nicht in der neuen Bundesrepublik, er ging deshalb in die Entwicklungszusammenarbeit und landete nach Ghana, Usbekistan und Kasachstan schliesslich hier in Kirgistan. Bernt hat eine Russische Frau, die eigentlich Kirgisin ist, aber hier spielt die ethnische Herkunft oft eine grössere Rolle als die Staatszugehörigkeit.
Gerhard ist ein Deutschlehrer hier in einem Sprachzentrum. Er ist mit seiner ganzen Familie hier, also mit seiner Frau Christine und ihren drei Kindern im Alter von acht, fünf und drei Jahren. Christine ist Schweizerin und kommt sogar aus Schaffhausen! Letzten Sonntag haben sie mich zum Essen eingeladen, Christine hat Spaghetti Carbonara und einen super-feinen Kuchen. Mhh. Ich habe ihnen eine Tafel Lindt Milchschokolade mitgebracht und ein paar Mp3-Songs der „Ohrewürm“-CDs Gerhard und Christine haben zusammen Theologie Studiert und danach eine ganze Zeit im SODIS-Projekt in Usbekistan gearbeitet. SODIS ist eine Methode, wie man Wasser entkeimen kann mit hilfe der Sonne: man fült leere Pet-Flaschen mit Wasser und stellt sie ans direkte Sonnenlicht. Die Sonnenstrahlen töten dann die Keime ab, das Wasser kann dann bedenkenlos getrunken werden.
Markus, der dritte Deutsche hier, arbeitet im Bio-Cotton-Projekt von Helvetas. Eigentlich arbeiten die da nicht nur mit Baumwolle (Cotton) sondern sind eigentlich ein kleines Kompetenzzentrum für biologische Produkte in Südkirgistan. Markus hat eine Frau und eine Tochter, aber die beiden Leben in Frankfurt. Ich mag Markus, er ist ein bisschen sarkastisch und man kann gut ein Bier trinken gehen mit ihm (er ist ja auch Deutscher!). Das war der Deutsche Teil dieser Diaspora. Neben Christine und mir ist Lydia – meine Helvetas-Chefin – die dritte Schweizerin hier. Lydia hat an derselben Fachhochschule (SHL) in Zollikofen wie ich studiert und nach dem Abschluss dort noch einige Jahre als Assistentin in meinem Studiengang (internationale Landwirtschaft) gearbeitet. Sie hat ihr Praktikum auch hier in Kirgistan gemacht, allerdings in Bishkek.
Zu unserer Diaspora zähle ich auch die US-Amerikaner, denn auch wenn wir es nicht wahrhaben wollen, sind wir gar nicht so verschieden. Da ist einmal Fritz, der ist etwa 60 Jahre alt und arbeitet wie Bernt auch im RAS Jalalabad. Er spricht sogar etwas Deutsch, denn er arbeitete ein paar Jahre auf einer Amerikanischen Militärbasis in Deutschland. Dann ist da noch ein aus Süd-Korea stammender Amerikaner – Aiden. Aiden arbeitet in der Amerikanischen Abteilung der Jalalabader Universität. Und dann noch Peter. Er ist ein Peace-Corp Volunteer (das ist eine Amerikanische Organisation) und arbeitet in einem Dorf (etwa 2 bis 4 Stunden von hier) als Englischlehrer. An meinem ersten Sonntag haben wir zusammen mit Aman (mein Übersetzer) Basketball gespielt. Aman ist auch ein bisschen Teil der Diaspora, denn er hat ein Stipendium gewonnen für ein Austauschjahr in den USA. Jetzt ist er etwa ein Jahr zurück.
Es tut gut, Leute zu kennen, die mit denselben Problemen zu kämpfen haben und mir nützliche Überlebenstipps geben können :)
Freitag, 19. Februar 2010
Erste Tage in Jalalabad // First days in Jalalabad
For English: scroll down!
Bereits nach zwei Tagen in Jalalabad konnte ich schon viele Eindrücke von dieser kleinen und verglichen mit Bishkek armen Stadt sammeln. Am Mittwoch bin ich mit dem Flugzeug am Flughafen von Osh angekommen, wo bereits Tolik, eine Helvetas-Fahrer, auf mich wartete. Von Osh nach Jalalabad ist es luftlinienmässig eigenlich nur etwa 50 km, jedoch liegt dazwischen ein Usbekischer Zipfel. Und die Usbeken lassen Ausländer nur mit Visum einreisen. Und ich bin halt ein Ausländer. So wurde aus den in ca. einer Stunde zu bewältigenden 50 km eine 2.5 Stunden dauernde Fahrt durch Berge, über Felder und Wiesen. Tolik hat mich mit einem Off-roader abgeholt. So schnell wie er gefahren ist, haben wir sicher etwa 50 liter benzin (hin und zurück) in CO2 und Wasserdampf verwandelt =D
Als wir dann in Jalalabad ankamen, wurde ich ins Bio-Cotton-Büro von Helvetas eingeführt. Ich arbeite zwar nicht im Boi-Cotton-Project (obwohl das sicher auch spannend wäre), ich habe dennoch ein Arbeitsplatz dort. Mein Projekt ist das SEP-Projek (Kirgisisch für effiziente Wassernutzung). Nach der kurzen Einführung gingen Venera und ich ins Zentrum um dort die verschiedenen Bazars und anderes anzuschauen. Eigentlich wollten wir diesen Abend an ein Konzert im Theater vom bekanntesten (da wohl einzigen) kirgisischen Rapper gehen, jedoch hat die Telefonauskunft gesagt, es sei bereits ausverkauft. Eine Kirgisin wäre jedoch keine Kirgisin, wenn sie sich da schon geschlagen geben würde! Wir sind also beim Theater vorbei gekommen und haben gefragt. Und siehe da: es gab noch eintrittskarten! Also haben wir nicht lange gezögert und haben kurzerhand fünf Billete zu je 500 Som (= 2 USD) gekauft.
Das Konzert sollte um 19:30h beginnen, um etwa 19:25h war jedoch ein Stromunterbruch, dies ist jedoch nichts Ungewöhnliches hier. Seit ich da bin (zwei Tage) gab es bestimmt schon vier bis fünf Stromunterbrüche =D Als die Panne dann endlich vorbei war, konnte es beginnen. Da kam zuerst ein kirgisischer Komiker auf die Bühne, begrüsste uns und kündete uns die nächste Gruppe an. Zwei alte Mannen betragen nun die Bühne, gekleidet mit traditionellen Mänteln und Filzhüten. Dazu hatte jeder der beiden eine kirgisische Gitarre (ähnlich wie eine Ukulele) dabei. Etwa 20 Minuten sprech-sangen sie miteinander um die Wette, jeweils sich selbst auf der Gitarre begleitend. Als sie fertig waren, kam wieder der Komiker, der wahrscheinlich so etwas wie ein Moderator war. Er machte ein paar Witze und gab dann noch ein, zwei kurze Räpper zum Besten (welche ich natürlich nicht verstand), das Publikum jedoch grölte. Jetzt endlich: der grosse, berühmteste Rapper (dessen Namen ich vergessen habe) tritt auf. Nach zwei Stücken ist aber vorerst schon wieder Schluss. Danach wieder der rap-Komiker, nach ihm eine junge Frau (so à la kirgisische Britney Spears zu „not yet a woman“ Zeiten). Nach der Frau wieder der Komiker, dann einer der alten Männer. Er trug eine kurze Passage aus dem 20'000 Worten umfassenden National-Helden-Epos Manas vor. Manas hat die kirgisischen Clans wieder zusammen gebracht, also so etwas wie ein kirgisischer Niklaus Wengi (die Solothurner sollten wissen, wer das war). Ich glaube, ich werde dann später nochmals mehr über diesen Kirgisen-Tell schreiben. Nach dem Wengi dann wieder der Rap-Komiker, der Rapper und wieder der Rap-Komiker. Auf diesen folgte der andere „alte“ Mann (also die waren so 40 – 50, was an und für sich noch nicht alt ist, aber eben für ein Rap-Konzert ist das schon obere Grenze), dann wieder die „not yet a woman“ Kirgisin, der Komiker und dann noch einmal der Star-Rapper. Dann Schluss. Venera, Regina (eine andere Helvetas-Angestellte) und ich gingen danach noch hinter die Bühne, um Fotos zu machen =D (die Fotos habe ich auf Facebook geladen, link am am Schluss)
Nach dem Konzert habe ich mich entschieden, Kirgisisch zu lernen. Hier in Jalalabad sprechen sowieso die wenigsten Leute Russisch. In Bishkek ist das anders, dort spricht praktisch alles neben Kirgisisch auch Russisch. Aber in Entwicklungsländern wie Kirgistan kann man die grossen Städte kaum mit den kleineren Städten vergleichen, da ist das Gefälle zwischen Stadt und Land ist hier noch grösser als in der Schweiz. Ich habe mich auch entschieden, in einer kirgisischen Gastfamilie mit Kindern/Teenagern zu wohnen. So lerne ich am schnellsten Kirgisisch. Und so komme ich auch am schnellsten in Kontakt mit der lokalen Bevölkerung. Ich könnte zwar auch bei Venera wohnen, da werde ich aber bestimmt kein Wort Kirgisisch oder Russisch lernen. Sie spricht nämlich perfekt Englisch, dazu auch noch ziemlich gut Deutsch und auch etwas Arabisch. Jetzt wohne ich im Moment und für mindestens zwei Wochen bei Tolik (der Fahrer) und seiner Frau Sonia. Es sind nette Leute und es ist auch gemütlich hier. Ihre Kinder sind schon erwachsen und ausgeflogen.
Bis jetzt mag ich Jalalabad sehr.
After just 2 days in Jalalabad I already have a lot of impressions of this small and poor city. On Wednesday afternoon I safely arrived at Osh Airport where Tolik, a Helvetas driver was waiting for me. From Osh it’s actually just some 50 km air line to Jalalabad but because of a Uzbek corner between these two cities we had to make a huge roundabout way: we needed two instead of one hour. Well, the Uzbek government don’t let foreigners enter and quit without visa. And unfortunately I am such a foreigner. Anyway, I enjoyed the drive from there to my new hometown for 5 month (to say: Tolik picked me up with a huge off-roader that probably used for both ways about 50 liters of petrol…).
When arrived in Jalalabad I went to the office of Helvetas Bio-Cotton project where I will have a desk to work and they introduced me. Well I am not working in the Bio-Cotton project but I am sure that this also would have been an interesting project to work in. But I am working in the SEP project (Kyrgyz for ‘efficient use of water’). After this short introduction to the office me and Venera (the secretary of the SEP-project) went together to the centre to see the Bazar for food, the Bazar for clothes and some other useful places (I will not list every). Tonight was a concert of a Kyrgyz rapper in the theatre, we wanted to go there but as Venera called them, they told that it was sold out. But anyway: a Kyrgyz is not a Kyrgyz if they don’t try more than one way to reach a goal. So we went to the theatre directly and lo and behold: there are more tickets! That was our chance and we bought five tickets (one ticket = 100 som = 2 USD).
In the evening then we entered the theatre. The concert supposes to start at 7:30 p.m. but then at 7.25 p.m. there was en energy cut! But that’s nothing abnormal here: since I am here now (2 days) there were about 5 energy cuts =) Finally energy came an the concert started. First came a Kyrgyz comedian, he welcomed us and he announced the next act. Two ‘old’ men came to scene with traditional Kyrgyz clothes and Kyrgyz guitars (those guitars look a little bit like ukuleles. For about 20 minutes they alternate each other with singing. Then again the comedian came to scene and did a short rap. I think he is a rap-comedian or something like that. I didn’t understand anything but people liked it. Then finally, the big and famous rapper came (whose name I don’t remember). But just for two songs. After another intervention of the comedian a young lady came to sing her love songs (she was like a young Kyrgyz-Spears). The one of the old man came again and told us a short selection from the Manas poem. Manas is a big poem of over 20’000 words, Manas was a Kyrgyz who reunited the Kyrgyz tribes. I think I will tell you later more about this famous poem in my blog. Then the rapper came again. Then the rap-comedian, then the other old man, then the Kyrgyz-Spears, the the rap-comedian and the rapper for one song and then it was over. Me, Venera and Regina (onther Helvetas’ employee) went backstage afterward to take pictures with the star =)(see the back-stage pictures in facebook, link below!) In this first day in Jalalabad I decided to learn Kyrgyz. Most of people here anyway hardly understand Russian. Other in Bishkek, the capital, where almost everyone speaks Russian, but in such developing countries you can not compare the big cities with the rest of the country. I also decided to stay in a Kyrgyz host family with children or/and teenagers. I think with children/teenagers you can learn a language in a much more uncomplicated way. Now I life with Tolik (the driver) and his wife Sonia, they are Russian, are very nice and have adult children who don’t live at home anymore. I like them and it is comfortable here. It is planned that I live here just for two weeks and then maybe go to another host family.
Until now I like Jalalabad very much!
Bereits nach zwei Tagen in Jalalabad konnte ich schon viele Eindrücke von dieser kleinen und verglichen mit Bishkek armen Stadt sammeln. Am Mittwoch bin ich mit dem Flugzeug am Flughafen von Osh angekommen, wo bereits Tolik, eine Helvetas-Fahrer, auf mich wartete. Von Osh nach Jalalabad ist es luftlinienmässig eigenlich nur etwa 50 km, jedoch liegt dazwischen ein Usbekischer Zipfel. Und die Usbeken lassen Ausländer nur mit Visum einreisen. Und ich bin halt ein Ausländer. So wurde aus den in ca. einer Stunde zu bewältigenden 50 km eine 2.5 Stunden dauernde Fahrt durch Berge, über Felder und Wiesen. Tolik hat mich mit einem Off-roader abgeholt. So schnell wie er gefahren ist, haben wir sicher etwa 50 liter benzin (hin und zurück) in CO2 und Wasserdampf verwandelt =D
Als wir dann in Jalalabad ankamen, wurde ich ins Bio-Cotton-Büro von Helvetas eingeführt. Ich arbeite zwar nicht im Boi-Cotton-Project (obwohl das sicher auch spannend wäre), ich habe dennoch ein Arbeitsplatz dort. Mein Projekt ist das SEP-Projek (Kirgisisch für effiziente Wassernutzung). Nach der kurzen Einführung gingen Venera und ich ins Zentrum um dort die verschiedenen Bazars und anderes anzuschauen. Eigentlich wollten wir diesen Abend an ein Konzert im Theater vom bekanntesten (da wohl einzigen) kirgisischen Rapper gehen, jedoch hat die Telefonauskunft gesagt, es sei bereits ausverkauft. Eine Kirgisin wäre jedoch keine Kirgisin, wenn sie sich da schon geschlagen geben würde! Wir sind also beim Theater vorbei gekommen und haben gefragt. Und siehe da: es gab noch eintrittskarten! Also haben wir nicht lange gezögert und haben kurzerhand fünf Billete zu je 500 Som (= 2 USD) gekauft.
Das Konzert sollte um 19:30h beginnen, um etwa 19:25h war jedoch ein Stromunterbruch, dies ist jedoch nichts Ungewöhnliches hier. Seit ich da bin (zwei Tage) gab es bestimmt schon vier bis fünf Stromunterbrüche =D Als die Panne dann endlich vorbei war, konnte es beginnen. Da kam zuerst ein kirgisischer Komiker auf die Bühne, begrüsste uns und kündete uns die nächste Gruppe an. Zwei alte Mannen betragen nun die Bühne, gekleidet mit traditionellen Mänteln und Filzhüten. Dazu hatte jeder der beiden eine kirgisische Gitarre (ähnlich wie eine Ukulele) dabei. Etwa 20 Minuten sprech-sangen sie miteinander um die Wette, jeweils sich selbst auf der Gitarre begleitend. Als sie fertig waren, kam wieder der Komiker, der wahrscheinlich so etwas wie ein Moderator war. Er machte ein paar Witze und gab dann noch ein, zwei kurze Räpper zum Besten (welche ich natürlich nicht verstand), das Publikum jedoch grölte. Jetzt endlich: der grosse, berühmteste Rapper (dessen Namen ich vergessen habe) tritt auf. Nach zwei Stücken ist aber vorerst schon wieder Schluss. Danach wieder der rap-Komiker, nach ihm eine junge Frau (so à la kirgisische Britney Spears zu „not yet a woman“ Zeiten). Nach der Frau wieder der Komiker, dann einer der alten Männer. Er trug eine kurze Passage aus dem 20'000 Worten umfassenden National-Helden-Epos Manas vor. Manas hat die kirgisischen Clans wieder zusammen gebracht, also so etwas wie ein kirgisischer Niklaus Wengi (die Solothurner sollten wissen, wer das war). Ich glaube, ich werde dann später nochmals mehr über diesen Kirgisen-Tell schreiben. Nach dem Wengi dann wieder der Rap-Komiker, der Rapper und wieder der Rap-Komiker. Auf diesen folgte der andere „alte“ Mann (also die waren so 40 – 50, was an und für sich noch nicht alt ist, aber eben für ein Rap-Konzert ist das schon obere Grenze), dann wieder die „not yet a woman“ Kirgisin, der Komiker und dann noch einmal der Star-Rapper. Dann Schluss. Venera, Regina (eine andere Helvetas-Angestellte) und ich gingen danach noch hinter die Bühne, um Fotos zu machen =D (die Fotos habe ich auf Facebook geladen, link am am Schluss)
Nach dem Konzert habe ich mich entschieden, Kirgisisch zu lernen. Hier in Jalalabad sprechen sowieso die wenigsten Leute Russisch. In Bishkek ist das anders, dort spricht praktisch alles neben Kirgisisch auch Russisch. Aber in Entwicklungsländern wie Kirgistan kann man die grossen Städte kaum mit den kleineren Städten vergleichen, da ist das Gefälle zwischen Stadt und Land ist hier noch grösser als in der Schweiz. Ich habe mich auch entschieden, in einer kirgisischen Gastfamilie mit Kindern/Teenagern zu wohnen. So lerne ich am schnellsten Kirgisisch. Und so komme ich auch am schnellsten in Kontakt mit der lokalen Bevölkerung. Ich könnte zwar auch bei Venera wohnen, da werde ich aber bestimmt kein Wort Kirgisisch oder Russisch lernen. Sie spricht nämlich perfekt Englisch, dazu auch noch ziemlich gut Deutsch und auch etwas Arabisch. Jetzt wohne ich im Moment und für mindestens zwei Wochen bei Tolik (der Fahrer) und seiner Frau Sonia. Es sind nette Leute und es ist auch gemütlich hier. Ihre Kinder sind schon erwachsen und ausgeflogen.
Bis jetzt mag ich Jalalabad sehr.
After just 2 days in Jalalabad I already have a lot of impressions of this small and poor city. On Wednesday afternoon I safely arrived at Osh Airport where Tolik, a Helvetas driver was waiting for me. From Osh it’s actually just some 50 km air line to Jalalabad but because of a Uzbek corner between these two cities we had to make a huge roundabout way: we needed two instead of one hour. Well, the Uzbek government don’t let foreigners enter and quit without visa. And unfortunately I am such a foreigner. Anyway, I enjoyed the drive from there to my new hometown for 5 month (to say: Tolik picked me up with a huge off-roader that probably used for both ways about 50 liters of petrol…).
When arrived in Jalalabad I went to the office of Helvetas Bio-Cotton project where I will have a desk to work and they introduced me. Well I am not working in the Bio-Cotton project but I am sure that this also would have been an interesting project to work in. But I am working in the SEP project (Kyrgyz for ‘efficient use of water’). After this short introduction to the office me and Venera (the secretary of the SEP-project) went together to the centre to see the Bazar for food, the Bazar for clothes and some other useful places (I will not list every). Tonight was a concert of a Kyrgyz rapper in the theatre, we wanted to go there but as Venera called them, they told that it was sold out. But anyway: a Kyrgyz is not a Kyrgyz if they don’t try more than one way to reach a goal. So we went to the theatre directly and lo and behold: there are more tickets! That was our chance and we bought five tickets (one ticket = 100 som = 2 USD).
In the evening then we entered the theatre. The concert supposes to start at 7:30 p.m. but then at 7.25 p.m. there was en energy cut! But that’s nothing abnormal here: since I am here now (2 days) there were about 5 energy cuts =) Finally energy came an the concert started. First came a Kyrgyz comedian, he welcomed us and he announced the next act. Two ‘old’ men came to scene with traditional Kyrgyz clothes and Kyrgyz guitars (those guitars look a little bit like ukuleles. For about 20 minutes they alternate each other with singing. Then again the comedian came to scene and did a short rap. I think he is a rap-comedian or something like that. I didn’t understand anything but people liked it. Then finally, the big and famous rapper came (whose name I don’t remember). But just for two songs. After another intervention of the comedian a young lady came to sing her love songs (she was like a young Kyrgyz-Spears). The one of the old man came again and told us a short selection from the Manas poem. Manas is a big poem of over 20’000 words, Manas was a Kyrgyz who reunited the Kyrgyz tribes. I think I will tell you later more about this famous poem in my blog. Then the rapper came again. Then the rap-comedian, then the other old man, then the Kyrgyz-Spears, the the rap-comedian and the rapper for one song and then it was over. Me, Venera and Regina (onther Helvetas’ employee) went backstage afterward to take pictures with the star =)(see the back-stage pictures in facebook, link below!) In this first day in Jalalabad I decided to learn Kyrgyz. Most of people here anyway hardly understand Russian. Other in Bishkek, the capital, where almost everyone speaks Russian, but in such developing countries you can not compare the big cities with the rest of the country. I also decided to stay in a Kyrgyz host family with children or/and teenagers. I think with children/teenagers you can learn a language in a much more uncomplicated way. Now I life with Tolik (the driver) and his wife Sonia, they are Russian, are very nice and have adult children who don’t live at home anymore. I like them and it is comfortable here. It is planned that I live here just for two weeks and then maybe go to another host family.
Until now I like Jalalabad very much!
Mittwoch, 17. Februar 2010
Fotos / Pictures
Abonnieren
Posts (Atom)